Machen wir ein Buch?

Reise, Sachbuch, Belletristik ...?
Alle interessanten Themen;
alles was bewegt.

Hier geht´s weiter!

Normannen

Body: 

Wilhelm der Eroberer

Normannische Herrschaft

England wird französisch

Die letzte Invasion der Insel geht auf das Konto von Wilhelm dem Eroberer, Herzog der Normandie und Vasall des französischen Königs. Böse Zungen nennen ihn auch Wilhelm den Bastard, da er ein unehelicher Normannensprößling war. Die Normannen waren Wikinger, die seit geraumer Zeit in der Normandie ansässig waren und die französische Sprache angenommen hatten. Warum ist unbekannt. Um die dortige Weiblichkeit zu bezirzen? Wilhelm fiel im Jahre 1066 in England ein. Der englische König Eduard der Bekenner (1042-1066) hatte seinen Vetter Wilhelm als Nachfolger bestimmt, auf dem Sterbebett aber seine Meinung nochmals geändert und der Wahl seiner Ratgeber zugestimmt, die sich für Harold Godwinson (seinen Schwager) ausgesprochen hatten. Wilhelm, außer sich vor Wut, trommelte eine Armee von siebentausend Mann zusammen und brach nach England auf. König Harold hatte gerade den Versuch seines eigenen Bruders und Königs von Norwegen abgewehrt – eine tolle Familie – von Norden her in England einzufallen. Seine geschwächte Armee traf bei Battle in der Nähe von Hastings in Südengland auf Wilhelm und seine Mannen. Bei der folgenden Schlacht fiel Harold, und Wilhelm ließ sich am Weihnachtstag zum König Wilhelm I. krönen. Schöne Bescherung!

Kulturelle Entwicklungen

Zwei Jahrhunderte lang sollte England vom normannischen Einfluß geprägt werden. Das feudalistische System des Festlandes wurde unverzüglich eingeführt, und 1087 entstand das Doomesday Book. Dieses, in lateinischer Sprache abgefaßte, zweibändige Grundbuch war einzigartig zu seiner Zeit und zeigt, wie hochentwickelt die Verwaltung der neuen Monarchie war. Es enthielt die Namen sämtlicher Landeigentümer sowie Notizen über den Landbesitz. Mit Hilfe dieser Aufstellung konnte die Höhe der Steuern genau bestimmt werden. Den Namen Doomesday (Tag des Jüngsten Gerichts) erhielt das Buch, weil es in beiden Fällen um eine Art von Abrechnung – einmal mit dem König, das andere Mal mit Gott – geht. Ja, ja.