Machen wir ein Buch?

Reise, Sachbuch, Belletristik ...?
Alle interessanten Themen;
alles was bewegt.

Hier geht´s weiter!

Billige Produktion

Body: 

Zu teures Billiglohnland China

Preiskampf in Asien

Mehr Fabriken im chinesischen Westen

Man mag es kaum glauben: Das Billiglohnland China wird Unternehmen plötzlich zu teuer. Sie stören die paar Cent, die sie ihren Arbeitern pro Stunde zahlen, so dass neue Billigländer ins Visier genommen werden. Bangladesch, Indonesien und Vietnam ziehen die Betriebe an, aber auch das chinesische Hinterland.

China produziert so ziemlich alles, zu bislang konkurrenzlos billigen Preisen, denn neben den Hungerlöhnen verhalf die gute Infrastruktur zu Billigwaren. Allmählich jedoch ändert sich die Lage. Höhere Energiepreise, verschärfte Umweltschutzgesetze, geringere Steuervorteile, höhere Löhne … Lauter Schlagwörter, die Unternehmer abschrecken. Ungefähr um fünf bis zehn Prozent stiegen die Einkaufspreise, was offenbar die Wettbewerbsfähigkeit des Reichs der Mitte schwächt.

Boomender Wohlstand und fehlende Fachkräfte kurbeln die Löhne jährlich um zehn bis fünfzehn Prozent in die Höhe (man rechne: ein Stundenlohn von dreißig Cent, davon zehn Prozent …). Allerdings gelingt es vielen Fabriken, höhere Kosten durch höhere Effizienz wettzumachen. Manche Warenhersteller siedeln also um, andere rücken jedoch nach - je nach Produkt. Spielzeug- und Textilfabriken verlagern ihren Standort, während die übrigen chinesische Fabriken hochwertigere Waren produzieren oder die Fertigung mechanisieren.

Klamottenproduzenten zieht es nach Bangladesch oder Indien, Technikfirmen (Canon, Sony, Intel, Hon Hai …) nach Vietnam, Autoteilehersteller in den Mittleren Osten bzw. nach Osteuropa. Andere entscheiden sich eben fürs chinesische Hinterland, denn dort verlangen Arbeiter nicht so viel Gehalt, und außerdem scheren sich die Lokalregierungen weniger um Umweltschutz- oder Herstellungsgesetze.

Das Reich der Mitte profitiert davon, dass zunehmend Unternehmen in die armen Westregionen auswandern, da dies für eine gleichmäßigere Entwicklung sorgt. Dort warten zudem zweihundert Millionen Unterbeschäftigte, die Chinas Zukunft als Billigproduzent sichern.