Machen wir ein Buch?

Reise, Sachbuch, Belletristik ...?
Alle interessanten Themen;
alles was bewegt.

Hier geht´s weiter!

Kunst & Kultur

Body: 

Kulturelles Zwischenspiel

Über Michelangelo und die Medici

Die geneigten Leser werden schon gemerkt haben, dass wir nicht so gerne mit unserer doch so umfassenden und profunden Bildung angeben. Gleichwohl gestatten wir uns eine kleine Seite zum Thema, die alle Banausen und elenden Besserwisser aber gerne überspringen dürfen.

Michelangelo

Verschrieb er sich etwa dem Kult des Schönen, um seine eigene Häßlichkeit auszugleichen? Fest steht: Michelangelo hat es verstanden, mit der Tradition in der Bildhauerei zu brechen, die sich auf die Rückkehr zu den römischen Quellen berief - die Römer hatten ihrerseits nur die Griechen kopiert. Bis dahin hatte man versucht, das Modell möglichst naturgetreu wiederzugeben. War eine Hand z.B. klein, so stellte man sie auch im Verhältnis zum ganzen Körper klein dar. Michelangelo indessen zögerte nicht, eine Hand überzudimensionieren, wenn es dazu dienen mochte, eine Statue hochgeschossen wirken zu lassen. Die Idee einer physischen Eigenschaft, verbunden mit einer moralischen Qualität, drückt er aus, indem er Körperpartien unterschiedlich proportioniert. Hauptsache die Statue läßt am Ende erkennen, was gemeint ist. Man kann sagen, dass es ihm gelungen ist. Ergebnis: keine der Statuen Michelangelos ist anatomisch »richtig« ' sagen die Ärzte. Betrachten, sezieren ... entweder sie gefallen oder sie gefallen nicht. Bei der Gelegenheit findet man auch heraus, ob man Künstler oder Arzt ist.

Die Medici

Florenzens ganzer Reichtum stammte aus dem Handel und später von profitablen Bankgeschäften. Schon in der Antike fuhren die Kaufleute aus Griechenland und Syrien arnoaufwärts, um hier ihre Ware feilzubieten. Die Medici verdankten ihren ersten Wohlstand dem Seidenhandel. Zu der Zeit gab es in Florenz auch noch andere illustre Familien, die es rasch verstanden, sich beim Volk beliebt zu machen. Seit dem 15. Jh. befand sich die Hälfte des florentinischen Handels in den Händen der Medici, und in kurzer Zeit kontrollierten sie das Bankennetz und regierten bald darauf die gesamte Stadt. Sie unterhielten sogar Handelsbeziehungen nach Flandern - als Andenken an diese Epoche ist der Florin heute noch die französische Bezeichnung für den Gulden. Cosimo der Ältere gilt als eigentlicher Begründer des Patriziergeschlechts. Gekleidet wie ein Bauer, bewohnte er ein Domizil, dessen Prestige durch die äußere Nüchternheit verwischt wurde. Ansonsten ein Knauser, verlieh er trotzdem zuweilen kolossale Summen, sogar König Eduard IV. von England. Er verstand es auch, niemals sein Geld zurückzufordern. Seine Gläubiger standen in seiner Schuld, und das machte seine Stärke aus. Nicht vergessen ist auch, dass dieser Geizkragen einer der bedeutendsten Mäzene Europas war. Wissensdurst und Schönheitsliebe sind nur einige der typischen Eigenschaften des Renaissancemenschen, den er als erster in Reinkultur verkörperte. Er war obendrein ein erstaunlich fähiger Politiker, der die hohe Kunst der Schaukelpolitik entwickelte. Heute wäre er wahrscheinlich Generalsekretär der FDP ...

Und dann kam Lorenzo der Prächtige, der Florenz zur geistigen Hauptstadt der Welt küren wollte. Er veranstaltete Wettbewerbe, zog Künstler aus aller Welt an seinen Hof und entlohnte sie großzügig. In wenigen Jahren ruinierte er so die Familienbank. Als 1494 die Armee Karls VIII. von Frankreich die Stadt einnahm, wurden die Medicis vertrieben.

Die Bank der Medici ging unter, aber die Familie setzte ihren unaufhaltsamen Aufstieg fort; inmitten von Unruhen, Kriegen und Aufruhr war sie mal in der Verbannung, mal an den Hebeln der Macht. Sie schenkte der Kirche Päpste, den Franzosen Königinnen und Kochkunst, und zählte praktisch die ganze Toskana zu ihrem Besitz, als Alexander I. starb, von der Hand Lorenzaccios ermordet. Eine schrecklich nette Familie.