Machen wir ein Buch?

Reise, Sachbuch, Belletristik ...?
Alle interessanten Themen;
alles was bewegt.

Hier geht´s weiter!

Glossar

Body: 

Glossar

Afrit: böser Dämon.

Almée eine im 19. Jh. für ihre lose Moral bekannte Tänzerin.

Bakschisch Gabe, Trinkgeld.

Baladi kommt vom Wort balad (Land); bezeichnet eine örtliche Tradition oder ein lokales Erzeugnis und hat oft einen leicht pejorativen Beigeschmack.

Bawab mit der Überwachung des Hauses beauftragter Hausmeister oder Hausmeisterin.

Bersim eine Luzernenart, die als Viehfutter verwendet wird.

Bukra inch´Allah »Morgen, so Gott will«; eine der häufigsten Redewendungen in der Umgangssprache.

Dahabieh Vergnügungsboot mit flachem Boden, das im 19. Jh. auf dem Nil verwendet wurde.

Darabuka Tamburin.

Demotik ab dem 7. vorchristlichen Jahrhundert verwendete Kurrentschrift, als man die Hieroglyphen nicht mehr entziffern konnte.

Dragoman bezeichnete bis ins 19. Jh. einen Dolmetscher oder, im weiteren Sinne, einen Führer durch den Orient.

Felafel gebackene Fleischklößchen auf Kräuterbasis.

Fellache Bauer auf arabisch; wird auch auf den Bauer der Antike angewendet.

Feluke geräumiges Boot mit besonders großen Segeln.

Ful dicke Bohnen; nationale Ernährungsgrundlage.

Galabia weites, langes, traditionelles Männerkleid.

Galagala Zauberer.

Gamusse ein für Ägypten typisches Rind, etwas größer und magerer als das europäische; dient als Zugtier.

Gebel Berg oder Gebirge.

Geniza Versteck oder Behältnis in Synagogen, wo man die außer Gebrauch stehenden, aber immer noch geweihten Bücher aufbewahrt.

Hadj Ehrentitel, der Mekkapilgern verliehen wird.

Hieratik von den Hieroglyphen abgeleitete Kurrentschrift, die seit dem Alten Reich vor allem auf Papyrus geschrieben wurde.

Hohe Pforte Bezeichnung der Residenz des Sultans; dann stellvertretend für das gesamte Osmanische Reich.

Hypogäum unterirdisches Grab, Felsengruft.

Hypostyle Saal, dessen Decke von Säulen getragen wird.

Iftah Mahlzeit, die während des Ramadans nach dem Ende des Fastens, also nach Sonnenuntergang, eingenommen wird.

Infitah unter Sadat praktizierte Politik der wirtschaftlichen Öffnung.

Ismaeliten moslemische Sekte schiitischen Ursprungs, deren religiöser und politischer Anführer der Aga Khan ist.

Kalifat Form politischer, militärischer und religiöser Herrschaft, die von Mohammeds Nachfolgern eingeführt wurde.

Karkadeh Pflanze sudanesischer Herkunft, deren Blätter man als malvenblütenartigen, kalt oder warm getrunkenen Kräutertee verwendet.

Kebab (oder chichkebab) auf Holzkohle gegrillte Fleischstücke.

Khamsin heftiger Sandsturm, der vor allem im Frühling weht.

Khedive von Mohammed Ali bis Fuad Titel des Vizekönigs.

Kofta gewürztes Fleischbällchen.

Kom arabisches Wort, mit dem man in Ägypten ein archäologisches Gebiet bezeichnet, das höher liegt als die umliegende Ebene.

Kurbach bei den Fellachen des 19. Jhs verbreitete Peitsche.

Kurrentschrift fortlaufend geschriebene Schreibschrift, im Unterschied zur Schreibschrift

Limone mit der grünen Zitrone verwandte Zitronenart.

Mastaba »Bank« auf arabisch; Name, den die Grabungsarbeiter des 19. Jhs parallelflächigen, aus dem Alten Reich stammenden Gräbern gaben.

Mechir Frühlingsmonat des koptischen Kalenders.

Melaya schwarzer Schleier, mit dem sich die Frauen beim Ausgehen bedecken.

Monophysitismus Doktrin der koptischen Kirche, die nur eine Natur Christi anerkennt; sie provozierte das Schisma mit dem Rest des Christentums, das in Christus zugleich ein vollkommenen Gott und vollkommenen Menschen sieht.

Mucharabieh an den Fenstern befestigtes verziertes Holzgitter; ermöglicht es zu sehen, ohne gesehen zu werden.

Moulachia dicke Suppe.

Naos griechisches Wort mit doppelter Bedeutung im ägyptischen Wortschatz steinerner oder hölzerner Tabernakel, in dem die Statue einer Gottheit aufbewahrt wurde; hinterster Saal eines Tempels, in dem der Tabernakel stand.

Nokta Witz oder humorvolle Geschichte; von den Ägyptern gerne erzählt, oft auf ihre eigenen Kosten.

Ostrakon (Plural Ostraka) griechisches Wort, das eine Tonscherbe oder einen Kalksplitter bezeichnet, mit dessen Hilfe man schrieb oder zeichnete.

Punt ein in ägyptischen Inschriften häufig erwähntes Land, aus dem die Kaufleute den Weihrauch bezogen, früher oft als Südarabien, heute meist als Somaliküste gedeutet.

Pylon riesiges Tor vor dem Tempel.

Rababa traditionelles arabisches Saiteninstrument; häufig auf der Grundlage einer Kalebasse.

Rais politischer Führer; häufig für den Präsidenten der Republik verwendet.

Sakieh der Bewässerung dienendes hydraulisches Rad oder Elevator, früher durch Gamussen, heute durch Motoren angetrieben.

Schawabti von der ägyptischen Wortbedeutung her »Bürge, Gewährsmann«; kleine Figuren aus Fayence, Holz oder Stein, die im Sarg neben den Verstorbenen gelegt werden, um im Jenseits die täglichen Arbeiten zu verrichten. Auf ihnen kann der Name ihres Besitzers und das VI. Kapitel des Buches der Toten vermerkt sein.

Sebakh arabisches Wort für den Dünger, der in archäologischen Regionen gewonnen wird und aus mineralischen und biologischen Abfällen entsteht.

Sema (oder Soma) Stadtviertel Alexandrias, in dem Alexander der Große und seine Nachfolger, die Ptolemäer, beerdigt wurden.

Serdab in den Keller der Mastabas gehauene Nische, in der man die Statue des Verstorbenen aufstellte.

Schaduf hydraulisches Schöpfinstrument, das seit der Antike zur Bewässerung benützt wird.

Scharia koranisches Recht, welches das gesamte zivile und religiöse Leben regelt; seine strikte Anwendung wird von den Fundamentalisten gefordert.

Tabla traditionelles Trommelinstrument.

Tell arabisches Wort, das man im ganzen Nahen Osten für eine höher gelegene archäologische Zone verwendet.

Ud traditionelles arabisches Musikinstrument, mit der Laute verwandt.

Um ad-Dunia die »Mutter der Erde«; einer der Beinamen Kairos.

Wadi trockenes Tal in Wüstenbergen; nur bei Gewittern stürzt das Wasser die alten Flußbetten hinab.

Wafa al-Nil Fest der »Fülle des Nils«, das zu Beginn der Überschwemmung, bei der Öffnung des Khaligs, in Kairo gefeiert wurde. Man warf eine Puppe, die »Verlobte des Nils«, ins Wasser.

Wafd nationalistische, aber westlich orientierte Partei, die 1919 von Saad Zaghlul Pacha gegründet wurde. 1953 verboten, wurde sie 1978 erneut unter dem Namen Neue Wafd ins Leben gerufen und vertritt die liberale Linke.

Zikr Versammlung von Männern, die mit wiegenden Bewegungen den Namen Allahs psalmodieren.