Machen wir ein Buch?

Reise, Sachbuch, Belletristik ...?
Alle interessanten Themen;
alles was bewegt.

Hier geht´s weiter!

Alicante

Body: 

Stadtmauer wurde abgetragen

Landestypische Touristenfotos

Alicante

An den Hängen des Berges Monte Benacantil liegt Alicante, deren alte, historische Stadtmauern im 19. Jh. entfernt wurden, damit sich die Stadt ausweiten konnte. Die Hochhäuser sind heute weithin sichtbar.


Ein typisches Foto geht immer wieder um die Welt: Die Palmenpromenade mit den schönen karierten Fliesenmustern, die seit 1957 mit ihren sechseinhalb Millionen dreifarbigen Fliesen das Stadtbild bestimmt. Dass es sich hierbei nur um einen kleinen Ausschnitt Alicantes handelt und ansonsten ausschließlich Hochhäuser, teilweise extrem renovierungsbedürftig, um den Stadtstrand herumwuchern und dass es nicht viele schöne Plätze gibt, wird gerne verschwiegen. Alicante ist eine große Stadt mit vielen Einkaufsmöglichkeiten und im Umfeld netten Stränden, nicht mehr und nicht weniger.


Die berühmte Fischhalle „Lonja del Pescado“ ist heute ein Ausstellungssaal. Einen interessanten Spaziergang kann man dennoch durch die Gassen der Altstadt über die Plaza del Carmen oder Plaza Quijano über die Calle Toledo oder die Calle San Roque und dann über die Plaza Santa Maria (hier die schöne Kirche) Richtung der Festung Santa Bárbara machen. Schön ist auch das Viertel Santa Cruz mit den bunten Häusern; hier finden sich viele Bars und Cafés.


Calle Mayor, Gerona, San Francisco und Calle Castanos sind die Einkaufsmeilen der Stadt.

Touristeninformation

  • Rambla Méndez Nunez, 23, Tel.: 0034 / 965 200 000; Fax: 0034 / 965 200 243


    Paseo de Gómiz, s/n, 03001 Alicante; www.alicanteturismo.com, Tel.: 0034 / 965 200 089; Fax: 0034 / 965 200 089

    Insel Tabarca

    Von Alicante aus fahren Schiffe zur Insel, schöner Familienausflug. Tel.: 0034 / 965 216 396.

    Quellen

  • Les Fonts del Algar
    Etwa 4 Kilometer von Callosa d’en Sarrià entfernt. Umgeben von großen Bäumen, kann man im kristallklaren Wasser schwimmen oder das Museum mit seinen aromatischen Kräutern besuchen. Tel.: 0034 / 965 972 129.