P bis Z
Glossar
Griechenland von P-Z
P
Palästra  - altgriechische Ringerschule oder Trainingsstätte
Paliatzides  - ambulante Trödler
Panaghia  - Gottesmutter
Panighiri  - Verkaufsmesse mit Volksmusik
Pantokrator  - Christus als Beherrscher der Welt
Parea  - Gemeinschaft einander freundschaftlich verbundener Personen
PASOK  - Panhellenische Sozialistische Bewegung
Penefos  - Smogwolke im Ballungsraum Athen-Piräus
Peplos  - Frauenmantel aus einem Stück
Periptera  - Großstadtkioske
Peristyl  - von Säulen umgebener, oft bepflanzter Innenhof des altgr. Hauses
Pharos  - Leuchtturm
Philotimo  - Ehrgefühl, Würde, Stolz und Eigenliebe des griechischen Mannes
Pilaster  - Wandpfeiler mit Basis und Kapitell
Platia  - Dorfplatz
Polykatikia  - mehrgeschossige Gebäude
Pope  - niederer Geistlicher der griech.-orthodoxen Kirche (von altgriech. »pappasüü, »Vaterüü)
Portikus  - Vorhalle mit Säulen oder Pfeilern
Portokalada  - Orangenlimonade
Poseidon  - Gott des Meeres
Propyläen  - Säulenvorhalle in griechischen Tempelbauten oder anderen monumentalen Gebäuden; mit Säulen versehener Ein- oder Durchgang; Eingangstor zu einem heiligen Bezirk
Psari plaki  - gebackener Fisch mit oder ohne Tomatensoße
Psarotaverna  - Fischlokal
Psistaria  - Abwandlung der Taverne, wo ausschließlich Gegrilltes aufgetischt wird
Ptolemäer  - hellenistische Herrscherdynastie in Ägypten (323-30 v. Chr.)
Pylon  (griech. Portal) - ursprünglich gewaltige Toranlage von ägyptischen Tempeln. Zwischen zwei turmartigen, rechteckigen Gebäuden lag das eigentliche Eingangstor.
R
Rebetes  - marginale Bevölkerungsschichten im Umkreis der großen Städte
Rebetiko  - musikalische Ausdrucksform des sozialen Milieus der »Rebetesüü; wird heute von Folkloregruppen weiter gepflegt
Refektorium  - Speisesaal der Mönche
Retsina  - trockener Weißwein mit leicht harzigem Piniengeschmack
Rhyton  - Trinkhorn, Trankopfervase
Ritterorden  - zur Zeit der Kreuzzüge entstandene Rittervereinigungen; diese verfolgten ursprünglich das Ziel, die Pilger und das Heilige Land zu schützen sowie Kranke und Verwundete zu pflegen; gefordert war aber auch der Kampf gegen die »Ungläubigenüü. Daher wehte also der Wind ... 
Rotunde  - Rundbau
S
Sala  - Empfangsraum für Gäste
Skordalia  - Art Knoblauchmayonnaise mit Brotkrumen
Soutzoukakia  - mit Reis angereicherte Fleischklößchen
Souvlaki  - kleiner Spieß
Steatit  - talkähnlicher Speck- oder Seifenstein von meist weißer Farbe
Stele  - frei stehender Pfeiler als Grab oder Gedenkstein, oft mit Bildnis des Toten
Stoa  - freistehende Säulenhalle
Syrtaki  - tourist. Abklatsch des Zeybekiko- und des Khassapikos-Tanzes (s. dort)
Syrtos  - auf den Inseln verbreiteter Tanz 
T
Tamarisken  - mediterrane Sträucher oder kleine Bäume mit schuppenförmigen Blättern und rosa Blüten
Taramosalata  - Art Mayonnaise aus Fischeiern und Brotkrumen
Taverna  - Abendrestaurant (mit Grill)
Tavli  - Backgammon (Ticktrack)
Taxiarchen  - Erzengel
Temenos  - heiliger Bezirk
Tepidarium  - Raum mit lauwarmem Wasser in römischen Badeanlagen
Terrakotta -  Gegenstände aus gebranntem Ton
Thermen  - beheizbare Badeanlagen der Antike
Tholos  - Rundbau mit Säulenumgang
Touristiki astynomia  - Fremdenpolizei (TP)
Tsamiko  - langsamer, majestätischer Tanz
Tsarouhias  - typisch griechische Trachtenschuhe mit Bommel
Tsimentoupolis  - »Zementstadtüü; Bezeichnung für die wuchernden Athener Vorstädte
Tumulus  - kegelförmiger Grabhügel
Tympanon  - Bogenfeld über der Türöffnung eines Portals oder dreieckiges Giebelfeld antiker Tempelfassaden
Tzatziki  - Joghurt mit Gurken und Knoblauch
X, Z
Xenos  - griech. für Fremder, Ausländer und zugleich Gast
Xifias  - Schwertfischfilets
Zeybekiko  - langsamer, feierlicher Männertanz; Ursprung in Kleinasien
		

