A-M
Korsika von A-Z
A-M
A
Aiguille  Nadel, (Berg-)Spitze
Akronym  aus den Anfangsbuchstaben mehrerer Wörter gebildetes Kurzwort, z.B. »Ulk« aus Unsinn, Leichtsinn, Kurzsinn
Alignement  »Steinallee«; Anordnung unförmiger Felsblöcke (Menhire) in geradlinig verlaufenden Reihen.
Anse kleine Bucht auf Korsika
Apsis, Apside  halbrunde oder vieleckige Altarnische
ARC  Abk. für »Action pour la renaissance de la Corse«; korsische Autonomiebewegung unter der Führung Edmond Simeonis
Asiminu  Fischsuppe
Atlant  Männergestalt, die auf Haupt oder emporgereckten Armen das Gebälk eines Hauses trägt
Av. oder av.  Abk. für Avenue
B
Baie  größere Bucht
Barbaresken Seeräuberstaaten an der afrikanischen Nordküste, im 16. Jh. erfolglos bekriegt von Karl V.
Bd oder bd  Abk. für Boulevard
Belle Époque  die ersten Jahre des 20. Jhs; galten als Inbegriff eines sorglosen, angenehmen Lebens
Bergerie  Schäferei, z.T. als Übernachtungsplatz genutzte Hirtenhütte
BNP  »Banque National de Paris«; verstaatlichte französische Großbank
Bosco (ital.)  Wald
Boudoir  kleiner, eleganter Damensalon
Bouillabaisse  klassischer Fischeintopf
Brilloli  korsisches Nationalgericht: geröstete, gekochte, gebackene und zu Mehl gemahlene Kastanien (»Brot Korsikas«)
Brocciu  quarkähnlicher Ziegenkäse
Bruyère  hartes, wegen seiner Maserung beliebtes Pfeifenholz der mediterranen Baumheide (Erica arborea); der 5 m hohe Macchia-Strauch wächst besonders langsam.
C
Cala  kleine Bucht
Calanque typische kleine Felsbucht an der französischen Mittelmeerküste
Campanile Glockenturm
Camping à la ferme  »Camping auf dem Bauernhof«
Campo (ital.)  Feld, Ebene
Capo (ital.)  Kap
Casa di l´Artigiani  »Haus der Kunsthandwerker«
Cascata (ital.)  Wasserfall
Castello (ital.)  Schloß, Burg
CFC  »Chemins de Fer de la Corse«; Korsische Schmalspurbahn von Bastia über Ponte Leccia nach Ajaccio bzw. Calvi.
Charcuterie  allg. Fleisch- und Wurstwaren; im Restaurant auch Aufschnitt- oder Fleischteller.
Charité  Krankenhaus, von frz. »Nächstenliebe«
Chiesa (ital.)  Kirche
Cimitero (ital.)  Friedhof
Col  frz. für Gebirgspaß
Convento (ital.)  Kloster
Corniche  (felsige) Uferstraße
Corsicada  kors. Genossenschaft, die sich zum Ziel gesetzt hat, altes Handwerk neu zu beleben, Volkskunst und Tradition zu erhalten und neues Kunsthandwerk zu fördern.
Couscous nordafrikanisches Gericht aus Weizen-, Hirse- oder Gerstenmehl, Hammelfleisch, versch. Gemüsen und Kichererbsen
D, E
D + Nummer  Route départementale; entspricht in etwa unseren Kreisstraßen
Defilé Engpaß
Ermitage  Einsiedelei, einsam gelegenes Landhaus
Étang allg. Weiher; auf Korsika: Art Haff oder Lagune unmittelbar hinter der Küste, teilweise auch verlandet
F, G
Falaise  Felswand, steil abfallende Felsküste
Fiadone  süßer Kuchen aus Eiern, Zucker, Brocciu- Käse und Zitronenschalen
Figatelle  lange, dünne Räucherwurst aus Schweinefett, -fleisch und -leber (daher der Name!); bevor diese roh oder gegrillt genossen wird, sorgen Knoblauch, Lorbeer und Weißwein für den typischen Geschmack.
Fiume (ital.)  Fluß
FLNC  Front de Libération Nationale Corse (»Nationale Befreiungsfront Korsikas«); die völlige Loslösung von Frankreich anstrebende Autonomiebewegung, die auch vor Gewalt nicht zurückschreckt.
Garrigue für das Mittelmeer typische offene Gebüschformation aus Kermeseichen, niedrigen Hartlaubsträuchern, Mastixarten und aromatischen Sträuchern wie Rosmarin, Lavendel und Thymian.
Gîte Rural  Ferienwohnung oder -haus in ländlicher Umgebung
GR Abk. für »Sentier de grande randonné«; markierte frz. Fernwanderwege. Ihre Beschreibung findet sich in den Topo-Guides des IGN. Bekanntester GR auf Korsika ist der GR 20.
Gouache Wasserfarbenmalerei
H, I
Hameau  Weiler
»I francesi fuori«  »Franzosen raus«; Parole der korsischen Separatisten
IGN »Institut Géographique National«; staatliches geographisches Institut, das eigene Kartenwerke (u.a. die topographischen Karten »TOP 25« im Maßstab 1:25.000), Wanderführer usw. herausgibt, die im gut sortierten Buchhandel erhältlich sind. In Ajaccio: IGN de Corse, 19, cours Napoléon, Porte B, B.P. 35, F-20176 Ajaccio Cedex.
Ile de Beauté  »Insel der Schönheit«; Beinamen Korsikas
Impiagha  Küste
K
Karyatide  Gebälkträgerin, weibl. Säulenfigur
Komturei  Verwaltungsbezirk eines Ritterordens bzw. Sitz eines Komturs
Kentaur oder Zentaur  Wesen der griechischen Sagenwelt, halb Pferd, halb Mensch
Konzil  Versammlung kirchlicher Würdenträger
Kyrie eleison (kurz Kyrie)  »Herr, erbarme dich!«; gesungener Bittruf am Anfang der Messe; auch Name eines korsischen Berges bei Ghisoni
M
Macchie  aus immergrünen Hartlaubgewächsen gebildeter Buschwald in den Mittelmeerländern.
Maquis  Macchie auf Korsisch; das auf der Insel angeblich besonders wildwuchernde Unterholz (s. »Asterix auf Korsika«).
Marine  »Marina«; Hafenplatz einer höhergelegenen Ortschaft, deren Wachstum im Zuge des Fremdenverkehrs zu einer demographischen Gewichtsverlagerung an die Küste geführt hat.
Mas  südfranzösisches Bauernhaus
Megalith  von griech. »megas« (groß) und »lithos« (Stein); großer Steinblock, in vorgeschichtlicher Zeit als Monument oder für Grabanlagen verwendet.
Megalomanie Größenwahn
Menhir  jungzeitlicher hochragender Steinblock
Mérou  in Küstengewässern lebender Zackenbarsch mit kräftigem, schmackhaftem Fleisch (Herkunft heute meist Afrika)
Micheline  so nenne die Korsen ihre Schmalspurbahn (CFC) von Bastia über Ponte Leccia und Corte nach Ajaccio; angeblich, weil ein rühriger Geschäftsmann namens Miccelino nach Baubeginn 1888 die noch ausstehenden Streckenteile mit seinem Fuhrwerk überbrückte (Fertigstellung 1894).
Mistral  kalter Fallwind aus Nordwesten, verbunden mit Temperaturstürzen von über 10° C. Besonders gefürchtet bei Waldbränden, die er immer wieder anfacht.
Monodie  unbegleiteter, einstimmiger Gesang (im Gegensatz zu kontrapunktischen Mehrstimmigkeit)
Monte (ital.)  Berg
		

