Machen wir ein Buch?

Reise, Sachbuch, Belletristik ...?
Alle interessanten Themen;
alles was bewegt.

Hier geht´s weiter!

Kairo-Memphis

Body: 

Kairo-Memphis

Trotz seiner hektischen Ausbreitung hat Kairo die fünfunddreißig Kilometer
weiter südlich gelegene, einstige Hauptstadt noch nicht erreicht. Allerdings
wachsen bereits Neubauten jenseits des Gizah-Plateaus in seine Richtung: eilig
hochgezogene Behausungen ohne ästhetischen Wert, steinerne Investitionen der
Emigranten, sobald sie vom Golf zurückkehren; preziöse Hotelkomplexe für die
Touristen; Agrarindustrien wie beispielsweise die Spaghetti-Fabrik am Fuße des
Sakkara-Plateaus oder die Tag und Nacht produzierenden Geflügelaufzuchtbetriebe.

Das angenehmste Verkehrsmittel von Memphis nach Sakkara ist ein Mietpferd aus
den Ställen bei den Pyramiden. Man hat die Wahl, entweder durch die Wüste zu
reiten oder durchs Grüne; der letztgenannte Weg führt an einem Kanal entlang,
der häufig von Wasserpflanzen überwuchert wird und regelmäßig ausgebaggert werden
muß, damit er überhaupt benutzt werden kann. Unterwegs streift der Blick hier
ein bemanntes Boot, dort einen Fährmann – ähnlich wie auf den Bildern der Grabmauern.

Im Dorf Harrania südlich von Kairo erwartet uns eine Überraschung. An diesem
Ort richtete nämlich Ramses Wissa Wassef, Sproß einer vielköpfigen koptischen
Familie, wo man mit Stolz Pharaonen- und Götternamen trägt, in den fünfziger
Jahren ein Webatelier für die Dorfkinder ein. Sie sollten nach eigenem Gutdünken
Farben und Motive bestimmen. Auf diese Weise entstanden farbenprächtige Werke,
naiv wohl, aber von ungewöhnlich feiner Tönung, in der sich die reiche, kindliche
Phantasie ausdrückt und vielleicht, ja vielleicht auch die Erinnerung an eine
Tradition aus längst vergangenen Zeiten. Das Projekt lohnt sich jedenfalls:
die Weberei genießt wohlverdientes Ansehen und ihre Exponate gingen um die ganze
Welt. In Paris konnte man sie mehrmals im Musée des Arts décoratifs und in der
Galerie La Demeure bewundern. Dadurch stiegen unweigerlich auch die Preise,
die mittlerweile internationales Niveau erreichen.

Im Palmenhain

Die Ankunft im Memphis gerät leicht zur Enttäuschung. Dahin ist die Stadt,
deren Schönheit, Anmut und Raffinesse die Ägypter im Altertum entzückten. Verschwunden
die Bauwerke aus Ziegelstein, weil man sie für den Bau von Kairo benötigte,
war Memphis doch der nächstliegende und bequemste Steinbruch überhaupt. Der
steigende Grundwasserspiegel tut ein übriges und wäscht unaufhörlich jene Blöcke
aus, die bis heute überdauerten. So bleiben nurmehr ein weitläufiger Palmenhain
mit dicht besiedelten Dörfern und eine wellblechgedeckte Zementhalle zum Schutz
eines Kolosses von Ramses II., der früher den Propyläen-Eingang des Ptah-Tempels
bewachte. Beim Umherschlendern stößt man unversehens auf die Überreste eines
fast vollständig abgetragenen Tempels und auf eine Kapelle mit der Statue des
Gottes Ptah, des örtlichen Schutzherrn. Hier liegen Säulenkapitelle mit Hathorköpfen
auf dem Boden zwischen den Alfagrasbüscheln verstreut; dort ragen die Ruinen
stattlicher Ziegelbauten in die öde Landschaft. Ein Stück weiter liegen große
Alabastertische, die früher von den Offizianten zum Einbalsamieren der Apis-Stiere
benutzt wurden, achtlos im Freien.