Machen wir ein Buch?

Reise, Sachbuch, Belletristik ...?
Alle interessanten Themen;
alles was bewegt.

Hier geht´s weiter!

Der Nil wird gestaut

Body: 

Der Nil wird gestaut

Irgendwann mußte die Zeit kommen, da die Menschen sich unabhängig von der launischen
Gottheit zu machen wünschten, der soviel Segen brachte, aber auch soviel Gefahr.
Unter der Herrschaft Mohammed Alis begann man mit dem Bau des ersten Staudamms
unterhalb von Kairo. Der Wasserfluß im Delta sollte konstant gehalten werden.
Noch ehrgeiziger war das Assuan-Staudammprojekt der Briten im Jahre 1900, das
den Nilverlauf durch ganz Ägypten regulierte.

1960 vertraute Gamal Abd al-Nasser ein neues, kolossales Bauvorhaben den Sowjets
an. Es handelte sich um den Großen Staudamm oder Sadd al-Aali, den der Rais
als sein Werk schlechthin betrachtete, als Symbol der unabhängigen, ägyptischen
Nation. Als der erste Bauabschnitt beendet war, gab es keine Überschwemmung
mehr; 1964 bedeckten die Nilfluten zum letzten Mal das Land. Seither fließt
das Wasser ganzjährig unter menschlicher Kontrolle, zumindest theoretisch. Die
Wasserschüttung wird je nach Bedarf erhöht oder vermindert. Dank stetiger Bewässerung
hoffte man, den Anteil des Ackerlandes merklich zu vergrößern und somit den
Nahrungsmittelbedarf der expandierenden Bevölkerung zu decken. Aber der Damm
ist weiterhin Gegenstand heftiger und nicht immer objektiver Polemik. Im Rückblick
auf sein zwanzigjähriges Bestehen erscheint ein abgewogenes Urteil über seine
Vor- und Nachteile eher möglich. Auf der Habenseite: neue Anbauflächen in der
Kellia-Region, am westlichen Deltarand und in der östlichen Scharkeja-Provinz.
Gemessen an den Nachteilen erscheint dieser Gewinn jedoch fast kläglich. Tatsächlich
müssen die Bauern seither nämlich auf die fruchtbare Schlammablagerung durch
den Fluß verzichten und ersatzweise teuren Kunstdünger verwenden, dessen Handhabung
obendrein die meisten überfordert. Die Kosten dafür belasten nicht nur die Privathaushalte,
sondern auch den Staat, der den Dünger im Ausland mit Devisen bezahlen oder
im eigenen Land zu Lasten der Stromversorgung herstellen muß.

Von der Energieseite her gesehen, haben die Wasserkraftwerke natürlich die
Wirtschaft und die Lebensumstände in Ägypten von Grund auf verändert. In den
siebziger Jahren wurden die meisten Dörfer an das Stromnetz angeschlossen. Seither
brennen in den Häusern Glühbirnen statt Gas- und Petroleumlampen. Die Anschaffung
elektrischer Pumpen befreite die Bauern vom Wasserschöpfen im Nil oder in seinen
Kanälen. Noch immer scheint diese tausendjährige Tradition in der Volksmentalität
fest verankert. Die Kraftwerke ermöglichten ferner eine fortschreitende Industrialisierung,
namentlich in der Assuan-Region, in Nag Hammadi und Heluan, den neugeschaffenen
Standorten der Schwer- und Stahlindustrie.

Unberechenbare Technik

Trotz ihrer ausgefeilten Techniken und Prognoseverfahren im Zusammenhang mit
einem derart ehrgeizigen Projekt können sich die Menschen noch immer nicht als
Herren über die Elemente und Naturphänomene begreifen. So mußte man bald feststellen,
dass der Wasserstand im Stausee Sadd al-Aali unter den Berechnungen blieb, dass
das Vorhandensein dieser riesigen Wasserfläche mitten in der Wüste unvorhersehbare
ökologische Veränderungen zeitigte und dass der Staudamm an erheblichen Wasserverlusten
durch Versickerung und Verdunstung litt.

Schlimmer noch: die jahrelange Trockenheit in Äthiopien hatten Spätfolgen für
Ägypten. Obwohl das Land nicht unmittelbar von der Dürre betroffen war, spürt
es jetzt die Nachwirkungen: seit 1986 ist der Wasserpegel so stark gesunken,
dass die Behörden ernsthafte Gegenmaßnahmen erwägen, z.B. die Stromrationierung,
zunächst auf dem Land, dann in den Städten. Außerdem soll die Bewässerung streng
überwacht und ein Wasserpfennig eingeführt werden, um der Verschwendung vorzubeugen.
Ohne derlei Vorkehrungen drohen der Industrie verheerende Einbußen. Jedenfalls
wird deutlich, dass der Staudamm das Wasserproblem nicht völlig gelöst hat; und
Wasser ist die Lebensgrundlage in Ägypten. Ohne Damm indes hätte sich die Lage
in den achtziger Jahren höchstwahrscheinlich dramatisch zugespitzt. Wie auch
immer – die Scheichs beten wie in alten Zeiten wieder um Regen.