Machen wir ein Buch?

Reise, Sachbuch, Belletristik ...?
Alle interessanten Themen;
alles was bewegt.

Hier geht´s weiter!

Geschichte

Body: 

Geschichtliche Entwicklung

Hey, hey Wiki

8. bis 11. Jh.: die dänischen Wikinger unternehmen ausgedehnte Beutezüge in ganz Europa

10. Jh.: Christianisierung Dänemarks

1035: Tod Knuts des Großen; Ende des »Nordseegroßreiches« der Dänen, zu dem auch England und Norwegen gehörten

1157: Waldemar I. (gen. der Große) setzt sich als Alleinherrscher durch; Ende der Thronwirren und Aufstände

1169-1219: Expansion entlang der südlichen Ostseeküste; Rügen, Pommern und Estland dänisch

1227: Schlacht bei Bornhöved; Verlust weiter unterworfener Gebiete

1241-1340: Phase des Niedergangs

1387: Margarete I., einer Tochter Waldemars IV., wird in Dänemark und Norwegen als Königin gehuldigt (später auch in Schweden und Finnland)

1397-1523: »Kalmarer Union« zwischen den drei skandinavischen Reichen

1448: beginnende machtpolitische Rivalität mit Schweden

1563-1570: »Dreikronenkrieg« zwischen Dänemark (mit Lübeck und Polen) und Schweden

1611-1645: Schwedenfeldzüge Christians IV.

1643/60: der machtpolitische Schwerpunkt in Skandinavien verlagert sich nach Schweden; Gebietsverluste Dänemarks

1536: lutherische Reformation in Dänemark

1660: die nichtadligen Stände erzwingen gegen den Adel eine Umwandlung Dänemarks in eine Erbmonarchie

1665: »Lex Regia«; verfassungsrechtliche Absicherung des monarchistischen Absolutismus

1788: Bauernbefreiung

18. Jh.: Reformperiode im Geiste der Aufklärung

1814: Dänemark, das während der Napoleonischen Kriege auf französischer Seite gekämpft hatte, muß Helgoland an England und Norwegen an Schweden abtreten (außer Island, Grönland und den Färöern)

1834: Einrichtung von vier Provinzialständen

1848-1850: Deutsch-Dänischer Krieg aufgrund des Konflikts zwischen Eiderdänen und deutscher Nationalbewegung in Schleswig-Holstein

1849: Ablösung der absoluten durch eine konstitutionelle Monarchie

1864: erneuter Deutsch-Dänischer Krieg; Schleswig, Holstein und Lauenburg gehen Dänemark verloren

1891: Verabschiedung einer sozialen Gesetzgebung (Altersversorgung, Krankenkassen, Unfallversicherung, Arbeitslosenkassen)

1901: der Parlamentarismus setzt sich in Dänemark endgültig durch

1912-1947: Regentschaft Christians X.

1920: das überwiegend deutschsprachige Nordschleswig entscheidet sich in einer Abstimmung für eine Angliederung an Dänemark. Sozialdemokraten und Sozialliberale errichten den dänischen Wohlfahrtsstaat.

1939: Dänemark muß das deutsche Angebot eines Nichtangriffspakts vor dem Hintergrund des Deut.-Brit. Flottenabkommens 1935 annehmen

1940 (9. April): deutscher Angriff und anschließende Besetzung Dänemarks

1943: Erklärung des Ausnahmezustands durch die deutsche Besatzungsmacht; der dänische Widerstand formiert sich in London (»Dänischer Rat«)

1944: Island löst sich als unabhängige Republik von Dänemark (seit 1918 in Personalunion)

1945: UNO-Beitritt

1947-1972: Regentschaft Friedrichs IX.

1948: die Färöer erklären sich zu einer »Selbstverwalteten Bevölkerungsgruppe im Königreich Dänemark«.

1949: NATO-Beitritt

1953: Grönland ist gleichberechtigter Teil Dänemarks

1960: Beitritt zur EFTA

1961 und 1967: Dänemark ersucht um Aufnahme in die EWG

1972: Volksabstimmung über einen Beitritt des Landes zur EG

1972: Margarete II. folgt ihrem Vater Friedrich IX. auf den Thron

1973: EG-Mitgliedschaft Dänemarks

1978/79: Koalition aus Sozialdemokraten und Liberalen (Venstre); Plan zur Verringerung der Auslandsschulden

1979: innere Autonomie Grönlands; Rücktritt Jörgensens

1979 und 1981: sozialdemokratische Minderheitsregierungen unter Ministerpräsident Jörgensen; langfristige Pläne zur wirtschaftlichen Wiederbelebung

1990: Minderheitsregierung (Konservative und Liberale) unter Poul Schlüter nach vorgezogenen Neuwahlen.
— Grundsatzabsprache Dänemarks und Schwedens über die Überquerung des Öresunds mittels einer 18 km langen Brücke; aus Kopenhagen und dem schwedischen Malmö soll »Örestad« werden, ein Wirtschaftszentrum mit 2 Mio. Menschen. Umweltschützer fordern statt der Brücke einen Tunnel unter dem Sund.

1992: Volksabstimmung: die Dänen sprechen sich mit knapper Mehrheit gegen die Verträge von Maastricht aus, obwohl sich das gesamte dänische Establishment dafür einsetzte. Dänemark erwirkt daraufhin beim EG-Gipfel in Edinburgh Ausnahmeregelungen hinsichtlich Währung und Unionsbürgerschaft
— Die Arbeitslosigkeit erreicht mit 11 % den höchsten Stand seit den dreißiger Jahren.

1993: eine Mitte-Links-Regierung löst das konservativ-liberale Kabinett von Poul Schlüter ab (Justizaffäre). Neuer Regierungschef wird der sozialdemokratische Parteivorsitzende Poul Nyrup Rasmussen.