Glossar
Glossar
Caldera  geräumiger Kraterkessel eines Vulkans, durch Einsturz oder Explosion entstanden
Drakkar  für die Wikinger typisches Drachenschiff
DSB  Dänische Staatsbahnen
Finkultur  in Skandinavien übliche Bezeichnung für alles, was hohe Eintrittspreisen bzw. Schlips und Kragen erwarten läßt
Fumarole  Gasaushauchung eines tätigen Vulkans
Galion  Vorbau am Bug älterer Schiffe
Geysir  heiße Springquelle in vulkanischen Gebieten mit z.T. regelmäßigem Wasserausstoß. Ein tiefreichender Schlot mündet an der Erdoberfläche in ein Becken und wird durch erwärmtes Grundwasser gespeist.
Hytters  kleine Ferienhäuser, insbesondere auf Campingplätzen
Ikone  Heiligenbild in der Ostkirche
Kalevala  finnische Heldenlieder aus dem 12. Jh. (Übergang vom Heiden- zum Christentum); seit dem 19. Jh. finnischer Nationalepos
Karelien  historisches Gebiet im östlichen Nordeuropa, zwischen dem Weißen Meer und dem Finnischen Meerbusen. West-Karelien wurde 1811 mit Finnland vereinigt. 1920 politische Autonomie, die jedoch nie wirksam wurde.
KFUK  dänischer CVJM bzw. YMCA
Meile (skandinavische)  entspricht 10 km
Moräne  von einem Gletscher verfrachtetes Schuttmaterial, das beim Abschmelzen abgelagert wird.
Polder  Koog; im Zuge der Neulandgewinnung eingedeichtes Marschland.
Runen (germanische)  älteste Schriftzeichen und zugleich Zauberzeichen der Germanen
Runen (finnische)  bedeutet Gedicht oder Gesang; Bezeichnung für die Einzelstrophen des finnischen Nationalepos´ (Kalevala)
Schäre  durch Inlandeis überformte, abgeschliffene kleine Felsinsel; Schären begleiten meist in ganzen Schwärmen die Küsten ehemals vergletscherter Gebiete und bilden dann eine typische Schärenküste.
Stabkirchen  frühmittelalterliche Holzkirchen, auch »Mastenkirchen« genannt, in Norwegen
Votivgabe  auf Grund eines Gelübdes in Kirchen oder Kapellen angebrachter Gegenstand (Weihegabe, Votivbild, Votivtafel) mit Bezug zum Anliegen des Stifters und der Inschrift »ex voto«.
Watt  flacher Landstreifen an der Nordseeküste, der bei Ebbe trockenfällt
Zenotaph  auf einem leeren Grab errichtetes Grabmal zum Gedenken an einen andernorts gestorbenen Toten
		

