Machen wir ein Buch?

Reise, Sachbuch, Belletristik ...?
Alle interessanten Themen;
alles was bewegt.

Hier geht´s weiter!

Phönix

Body: 

Streifzüge - Spurensuche durch die Jahrtausende

Goethe, Bernini und der römische Barock

Rom versus Troja, Karthago oder Korinth?

Den freien Blick aus luftiger Höhe wird zu schätzen wissen, wer seine Streifzüge durch das Straßengewirr aufgenommen habt. In Rom ist nichts aus einem Guß. Die Wege durch die Innenstadt innerhalb der Aurelianischen Mauern führen quer durch die Jahrtausende. Rom – einst »Caput Mundi«, Haupt der Welt, und Mittelpunkt des Imperium Romanum – wurde dann Mittelpunkt des christlichen Abendlandes, Sitz des Papsttums und ist bis heute Heimat der katholischen Kirche. Das lose Neben- und Ineinander von Bauwerken, deren Entstehung in unterschiedlichste Epochen fällt, verwirren das Auge. Und so pickt sich jeder das heraus, was ihn am meisten anspricht. Goethe nahm bei aller Vielfalt der Ewigen Stadt nur wahr, was er sehen wollte und was ihm für seine Kunst wichtig war: die Antike und die Renaissance. Den großen Meister Bernini und den römischen Barock ließ der deutsche Dichterfürst während seines fast zweijährigen Aufenthaltes links liegen.

Nach tausendjährigem Niedergang und wiederholten Agonien ist Rom immer wieder auferstanden: »Roma aeterna«, solange Rom steht, steht die Welt. Als eine der ganz wenigen antiken Städte, anders als Troja, Karthago oder Korinth, blieb es eine lebendige Weltstadt. So ist Rom zu einem Symbol der Erneuerung geworden, zum Phönix unter den Städten der Welt. Immer aufs neue ist die Stadt aus den eigenen Ruinen verwandelt und verschönt hervorgegangen, und jede Epoche verzehrte dabei die vorangegangene und benutzte das Gewesene. Die Ruinenlandschaft des Forum Romanum zeugt nicht allein von einem fast zweitausendjährigen Verfallsprozeß, sondern von echter Verwandlung. Das Forum ist der ausgeplünderte Friedhof einer versunkenen Kultur. Es lieferte das Material für die Bau- und Kunsttätigkeit bauwütiger Nachfahren. So zählte der Ruhm der Vergangenheit zum Beispiel im Barock nicht viel, machte die Pracht der neuen Kunstwerke und Gebäude die Antike doch fast vergessen.

Immer neue Prachtbauten entstanden zu Ehren von Heerführern, kaiserlichen Herrschern und Päpsten auf dem Schutt der Städte, die Rom zuvor gewesen war. In sich Zusammengesunkenes, von der Zeit mit Erde und Geröll überdeckt, wurde überbaut. Rauchende Kalköfen, in denen der antike Marmor zur weiteren Verwertung gebrannt wurde, gehörten lange zum Bild des Forums. Fast alle Häuser und Kirchen der Stadt wurden zwischen 1250 und 1550 aus Steinen errichtet, die man aus dem Kolosseum herausgebrochen hatte. Das gilt für die Laterankirche San Giovanni wie zum Beispiel für den Palazzo Venezia ;oder den Palazzo Farnese. Von den dreißig Bronzestatuen, die im Forum des Caesar gestanden haben sollen, blieb allein ein Pferdehuf übrig. Eingeschmolzen und neu gegossen zierte die Bronze später vermutlich die Paläste reicher Papstfamilien oder Kirchen.

Der berühmte, mittlerweile vom Smog angefressene und wieder renovierte Mark Aurel rettete sich als einziges von vermutlich zweiundzwanzig römischen Reiterstandbildern. Das Wunder ist einer Verwechselung zu verdanken: das vergoldete Bronzedenkmal wurde über Jahrhunderte für eine Statue des ersten christlichen Imperators, des Kaisers Konstantin, gehalten und blieb so trotz heidnischer Herkunft vor dem Einschmelzen verschont. Brauch des christlichen Roms war es auch, Säulen heidnischer Kaiser mit Heiligen und Engeln zu zieren und Tempel in Kirchen zu verwandeln.

Derlei Transformationen reichten bis in die Neuzeit. Auch der triumphierende Barock hat nicht gezögert, graziöse, klassische Renaissancebauten mit allerlei kunstvollen Verzierungen zu beladen.

Erst im 18. Jahrhundert hören die antiken Überreste auf, für die Gegenwart als bequemer Steinbruch herzuhalten. Es erwacht die Besinnung auf die ruhmreiche Vergangenheit, und die ersten Ausgrabungen fördern vergessene Schätze ans Tageslicht. Goethe und seine in Rom ansässigen deutschen Dichter- und Malerfreunde erlebten das Forum Romanum noch als Campo Vaccino, als Kuhweide, unter deren Erdschichten und Grasnarbe die Ruinen versunken waren. Nur wenige Überreste des Römischen Reiches ragten damals ins Freie und reichten doch aus, Goethes Begeisterung für die Antike zu nähren.

Im Grunde sind die rücksichtslosen Brüche mit der Vergangenheit ein Zeichen der ungeheuren künstlerischen Vitalität Roms und der immer aufs neue triumphierenden Schöpferkraft seiner Künstler: Phönix Rom eben. Ein Spaziergang innerhalb der noch weitgehend unversehrten Aurelianischen Mauern, der im dritten nachchristlichen Jahrhundert in nur acht Jahren zwischen 271 und 279 v. Chr. von Kaiser Aurelianus geschaffenen, fast neunzehn Kilometer langen Stadtbefestigung, wird so unversehens zur Spurensicherung. Sie ist vier Meter breit und besitzt einen Mauerkranz mit einem Wehrturm alle dreißig Meter.

Eine Orientierungshilfe beim Gang durch die Geschichte bieten folgende Streifzüge durch die Jahrtausende. Nähere Angaben zu einzelnen Bauwerken in den Porträts der Stadtviertel.